Inspizierung - Feuerwehr Kobersdorf wieder unter die Lupe genommen
Annahme für die alljährliche Inspizierung war ein Brandgeschehen mit vermissten Personen im Bauhof der Gemeinde. Abschnittskommandant ABI Josef Schöll, Abschnittsfunkwart BM Nadja Binder, Bürgermeister Andreas Tremmel und Feuerwehrkommandant OBI Gerhard Klafsky machten sich während der Übung ein Auge von den Fertigkeiten der Florianis.
Die Inspizierung besteht nicht nur aus dem praktischen Übungsteil und der Kontrolle der Buchführung, sondern muss die Mannschaft auch ihr Können beim Formalexerzieren beweisen. Nachdem das „Marschieren im Gleichschritt“ kein Problem darstellte, wurde mit der Übung auch schon begonnen.
Mit KDOF, RLFA 3000, und LF-A wurde die Übungseinsatzstelle angefahren. Durch das Ersteintreffen des KDOF konnte der Einsatzleiter nach einer raschen Lageerkundung RLFA 3000 und LF-A taktisch positionieren. Während die Einsatzleitung aufgebaut wurde, rüsteten sich zwei Atemschutztrupps, jeweils einer von Rüstlöschfahrzeug und Löschfahrzeug, aus. Eine zweite Feuerwehr wurde zugleich vom Einsatzleiter zur Stellung weiterer Reserve-ATS-Trupps (fiktiv) nachalarmiert.
Die Mannschaft des LF-A erhielt von der Einsatzleitung den Auftrag mittels Trafkraftspritze vom nahegelegenen Schwarzenbach eine Zubringleitung herzustellen. Aufgeteilt in Keller und Erdgeschoss, arbeiteten sich die Trupps voran, und retteten die vermissten Personen. Rasch und problemlos konnten alle Personen gerettet und „Brand aus“ gegeben werden.
Abschnittskommandant ABI Josef Schöll lobte die Feuerwehr für das bedachte und saubere Arbeiten, so wie es auch im Ernstfall benötigt wird. Durch die gut strukturierte Einsatzleitung konnte ein zügiges abarbeiten der Aufgabenstellungen ohne Informationsprobleme ermöglicht werden. Bürgermeister Andreas Tremmel tritt mit lobenden Worten auf und ist froh Kobersdorf in guten Händen zu wissen. Feuerwehrkommandant OBI Gerhard Klafsky ist ebenfalls zufrieden mit den Leistungen seiner Wehr und bedankt sich bei Kdt.-Stv. OBI Daniel Puhr für die Ausarbeitung und Planung der Übung. Auch die Feuerwehrjugend war live dabei, und konnte die ein oder andere Erfahrung für den aktiven Dienst aus dem Übungsszenario mitnehmen.
Die FF Kobersdorf darf sich bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und die Zurverfügungstellung des Gebäudes bedanken.